
Studieren in Kanada

Studieren in Kanada ist dein Traum? Mit IEC kannst du an vielen verschiedenen Universitäten in Kanada studieren - ob günstig und unkompliziert an der University of Winnipeg oder mit den besten der Besten an der renommierten University of British Columbia in Vancouver. Kanada bietet hervorragende Universitäten und ein ideales Lernumfeld, sowohl in Bezug auf die Kommilitonen aus aller Welt, als auch die besonders gute Ausstattung der Universitäten und die vielen Freizeitmöglichkeiten. Wer die Natur liebt und gerne draußen ist, ist in Kanada richtig. Die unendlichen Weiten British Columbias und anderer Bundesstaaten laden zu kurzen und längeren Ausflügen ein. Auch ein Trip in die USA ist aufgrund der Nähe möglich! Studieren in Kanada ist ein Abenteuer, welches du dich nicht entgehen lassen solltest. Entdecke jetzt die IEC Partneruniversitäten und bewirb dich unkompliziert und schnell.
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir deine Zustimmung für die Einbettung von Mapbox
The University of British Columbia - Vancouver Campus
West Mall 2329 , Vancouver, British Columbia, Kanada
Thompson Rivers University
900 McGill Road , Kamloops, British Columbia, Kanada
British Columbia Institute of Technology
Willingdon Ave , Vancouver, British Columbia, Kanada
Vancouver Island University
Fifth Street , Nanaimo, British Columbia, Kanada
The University of British Columbia - Okanagan Campus
University Way 3333 , Kelowna, British Columbia, Kanada
Kwantlen Polytechnic University
72 Ave 12666 , Surrey, British Columbia, Kanada
Kanada: 12 Universitäten
British Columbia
The University of British Columbia - Vancouver Campus - Vancouver
Thompson Rivers University - Kamloops
University of Victoria - Victoria
British Columbia Institute of Technology - Vancouver
Capilano University - Vancouver
Vancouver Island University - Nanaimo
The University of British Columbia - Okanagan Campus - Kelowna
Kwantlen Polytechnic University - Surrey
Manitoba
The University of Winnipeg - Winnipeg
Ontario
Lakehead University - Thunder Bay
Carleton University - Ottawa
Brock University - St. Catharines
Länderinfos zum Studienland Kanada
Fast Facts
Unberührte Natur trifft auf pulsierende Städte:
Das riesige Land mit seinen gerade mal 34 Millionen Einwohnern ist der Inbegriff von Wildnis und endloser Weite. Ein Großteil des zweitgrößten Staates der Erde ist weithin unerschlossen, doch haben sich insbesondere im Süden des Landes pulsierende Städte zu Metropolen entwickelt. Diese einmalige Kombination aus Wildnis, Weite und Weltstädten macht das Studium in Kanada zu einem ganz besonderen Erlebnis. Das Land gilt als eines der lebenswertesten der Erde.
Bildung in Kanada:
Die Bildung spielt in Kanada eine große Rolle, was sich in umfassenden Investitionen in das Bildungssystem niederschlägt. Zum großen Teil wird dieses öffentlich finanziell unterstützt, wodurch eine beständig hohe Qualität, unabhängig von Standort oder Fachbereich, gewährleistet wird. Kanadas Universitäten genießen daher weltweit einen exzellenten Ruf. Die Zuständigkeit für bildungspolitische Angelegenheiten liegt bei den Provinzregierungen, wodurch Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren in den einzelnen Provinzen variieren. Besonders attraktiv ist das umfassende, vielfältige und innovative Fächerangebot, das die Universitäten autonom festlegen.
Ob als Stadtmensch, Naturfan oder einfach nur auf der Suche nach etwas Neuem:
Kanada bietet allen etwas. Unberührte Natur trifft auf pulsierende Städte. Viele Studierende entscheiden sich für ein Auslandssemester an der Vancouver Island University und entdecken die Naturschätze der Inseln. Das riesige Land mit seinen gerade mal 34 Millionen Einwohner*innen ist der Inbegriff von Wildnis und endloser Weite. Wer große Städte mag, der könnte sich für die Capilano University in North Vancouver oder die Carleton University in Ottawa interessieren.
Semesterzeiten:
Die kanadischen Semester beginnen im September und Januar. Die Studiengebühren für internationale Studierende variieren von Universität zu Universität und von Studiengang zu Studiengang - werden zumeist also durch die Kursbelegung bestimmt. Eine typische Workload pro Semester beträgt zwischen drei und fünf Kursen. Für ein Semester sollte mit Studiengebühren ab ca. 4.000 EUR gerechnet werden. Die Lebenshaltungskosten betragen zwischen 3.000 und 6.000 EUR pro Semester und werden stark vom Standort der Hochschule bestimmt. Einige Hochschulen haben kein Semester- sondern ein Trimestersystem und bieten einen weiteren Term im Frühjahr bzw. Sommer an. Dieser kann ein etwas abweichendes Studienangebot, z.B. mit Blockseminaren oder Abendveranstaltungen haben, bietet sich darum nicht für jede*n Freemover an.
Studierende sollten immer über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz verfügen. Für ein Studium ab drei Monaten können bzw. müssen Studierende über ihre Hochschule zumeist eine kanadische Krankenversicherung abschließen.
Bildungssystem in Kanada
Die Hochschulen bieten Bachelor-, Master- und PhD-Abschlüsse, die denen der US-amerikanischen wie auch anderer Commonwealth-Universitäten entsprechen. Zahlreiche kulturelle Einflüsse prägen das Einwander*innenerland mit seiner multikulturellen Gesellschaft. Das beginnt bei den First Nations, die ihre Jahrtausende alten Traditionen gerade wiederentdecken, was sich inzwischen auch im Studienangebot vieler Universitäten wiederspiegelt. Gerade an der Westküste leben viele Einwanderer*innen, die aus Asien stammen. So verwundert es nicht, dass es jedes Jahr zehntausende Studierende aus aller Welt nach Kanada zieht, die dort herzlich aufgenommen werden. Kanadas Universitäten genießen weltweit einen exzellenten Ruf. Die Zuständigkeit für bildungspolitische Angelegenheiten liegt bei den Provinzregierungen, weshalb Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren in den einzelnen Provinzen variieren. Besonders attraktiv ist das umfassende, vielfältige und innovative Fächerangebot in Kanada, welches die Universitäten autonom festlegen.
Krankenversicherung für Studierende in Kanada
Das IEC Beratungsteam empfiehlt allen Studierenden eine Auslandskrankenversicherung für die gesamte Dauer ihres Auslandsaufenthaltes, also Studien- und Reisephase, abzuschließen. Viele kanadische Universitäten bieten eine eigene Krankenversicherung an, die Studierende zum Teil verpflichtend abschließen müssen, um eine generelle Grundabsicherung zu gewährleisten. Es ist darüber hinaus empfehlenswert, eine zusätzliche / eigene Auslandskrankenversicherung im Heimatland abzuschließen, da bestimmte Leistungen oder Maßnahmen (v.a. bei Reisen in Gebiete außerhalb Kanadas!) sonst ggf. nicht abgedeckt sind. Die Versicherungsangebote von HanseMerkur sind ideal für Studierende, die ein Auslandsstudium in Kanada planen.
Finanzierung für ein Auslandsstudium in Kanada
Mit Auslands-BAföG nach Kanada
Die Studiengebühren an kanadischen Universitäten sind im Durchschnitt niedriger als beispielsweise an US-Amerikanischen Hochschulen. So lässt sich ein Auslandssemester an vielen Universitäten zu 100 % mit Auslands-BAföG finanzieren. Studierende sollten ihre Bezugsberechtigung für das Auslands-BAföG prüfen lassen und dann auch den Zuschuss zu Studiengebühren und Reisekosten berücksichtigen. Mit dem Studierenden-Visum bist du außerdem berechtigt einen Nebenjob am Campus anzunehmen. Doch es gibt noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie beispielsweise Stipendien, die das Studieren in Kanada ermöglichen.
Das zuständige BAföG-Amt für die Beantragung von Auslands-BAföG für Kanada ist das Studentenwerk Thüringen:
Studierendenwerk Thüringen
Amt für Ausbildungsförderung
-Auslandsförderung-
Am Planetarium 4
07743 Jena
E-Mail: afa.kanada[at]stw-thueringen.de
Wann erhältst du Auslands-BAföG?
Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz wird das Auslands-BAföG vergeben, um Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Das Studentenwerk berechnet den Bedarf der Auslands-BAföG nach den finanziellen Verhältnissen der Studierenden und der Eltern. Stelle auch einen Antrag auf Auslands-BAföG, wenn du kein BAföG in Deutschland erhältst, denn für das Ausland wird von einem höheren Bedarf ausgegangen.
Auch Studiengebühren fördern lassen
Zusätzlich zum Auslands-BAföG besteht die Möglichkeit einen Zuschuss zu den Studiengebühren im Ausland zu erhalten, welcher bis zu 4.600 Euro betragen kann. Als Zuschuss muss dieser Betrag nicht erstattet werden. Außerdem gibt es einen Reisekostenzuschüsse für Hin- und Rückflug über 1.000 Euro und eine Zuzahlung zur Auslandskrankenversicherung. Diese wird wie das Auslands-BAföG zur Hälfte als Darlehen gewährt. Auch für Lebenshaltungskosten ist ein Zuschuss vorgesehen, welcher für Kanada mit 16 Euro pro Monat veranschlagt ist. Durch die Förderung des Auslandsstudiums durch Auslands-BAföG wird in der Regel die Förderungsdauer des Studiums in Deutschland nicht beeinträchtigt.
FAQ zum Auslandsstudium in Kanada
Master in Kanada
Ein Masterstudium in Kanada genießt aufgrund der hohen Bildungsqualität der kanadischen Universitäten einen sehr guten Ruf.
MBA in Kanada
Ein MBA Studium ist international anerkannt und zeichnet sich durch einen hohen Standard aus.
Als Freemover nach Kanada
Informiere dich über die Vorteile für ein oder zwei Semester als Freemover in Kanada zu studieren.
Studieren in Vancouver
Wissenswertes zum Studium in Vancouver: Universitäten, Studienprogramme.