Die passende Universität für dein Auslandssemester:
Uni- und Programmsuche
1.
2.
3.

DEUTSCHE BILDUNG STUDIENFINANZIERUNG

Egal ob Auslandsstudium, Auslandssemester oder Sprachreise: Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung ermöglicht Studierenden, ihre Studienpläne im Ausland zu verwirklichen – unabhängig vom Einkommen der Eltern und kombinierbar mit anderen Formen der Studienfinanzierung.

Lass dich persönlich von IEC zur Deutschen Bildung Studienfinanzierung beraten:

[email protected]

Über die Deutsche Bildung Studienfinanzierung

Die Deutsche Bildung ist ein Social Business für Studienfinanzierung. Nachwuchsakademiker*innen können für ihre Studien- und Lebenshaltungskosten über den Studienfonds bis zu 30.000 Euro beantragen. Damit du noch erfolgreicher durchstartest, wirst du trainiert, gecoacht und mit einer großen Community vernetzt. Später trägst du mit deinen einkommensabhängigen Zahlungen an den Studienfonds dazu bei, dass das Prinzip des umgekehrten Generationenvertrags funktioniert und ermöglichst neuen Studierenden das Studium.

Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung erhielt bereits mehrfach Spitzenbewertungen beim CHE-Studienkredit-Test.

Deutsche Bildung Studienfinanzierung im Überblick

  • Flexible Auszahlungen bis maximal 30.000 Euro 
  • Keine Bürgen oder Sicherheiten nötig
  • Unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • Grundsätzlich kombinierbar mit Auslands-Bafög, Stipendien und Studienkrediten
  • Kostenfreie und unverbindliche Online-Bewerbung
  • Später anteilig vom Einkommen ohne fixe Schuldenlast zahlen
  • Exklusive Teilnahme an der Deutsche Bildung Academy

Jetzt kostenlos beraten lassen

Online-Bewerbung

Die Bewerbung für die Deutsche Bildung Studienfinanzierung ist jederzeit möglich, ohne Fristen. Innerhalb von zwei Wochen erhältst du Feedback zur möglichen Finanzierung und zu deinen persönlichen Konditionen – kostenfrei und unverbindlich. Starte jetzt deine Online-Bewerbung für die Deutsche Bildung Studienfinanzierung.

Wer kann sich bewerben?

  • Du hast an einer deutschen Schule dein Abitur gemacht
  • Du bist deutsche*r Staatsbürger*in oder hast du eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis
  • Du machst oder planst ein Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder an einer vergleichbaren Hochschule im Ausland (mindestens mit vorläufiger Zusage)
  • Du hast ein positives Ergebnis nach unserem Bonitäts-Check

Wie lange wird mein Antrag bearbeitet?

Die Deutsche Bildung gibt eine Bearbeitungszeit von 2 bis 3 Wochen an, wenn der Antrag und die Dokumente vollständig abgegeben wurden. Durch diesen kurzen Zeitraum ist es möglich, auch bei kurzfristigem Beginn des Auslandssemesters oder bei spontanem Geldbedarf noch eine Finanzierung für das Traumstudium zu finden. Bis die ersten Beträge überwiesen werden können, vergehen i.d.R. 6-8 Wochen (inklusive der gesetzlichen zweiwöchigen Widerrufsfrist).

Welche Voraussetzungen und Einschränkungen gibt es?

Die Studienförderung wird anders als ein Kredit unabhängig vom Elterneinkommen und ohne Bürgen gewährt. Sie ist mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG und Stipendien kombinierbar. Wichtiger Ausschlussgrund: Es darf keine Privatinsolvenz und kein negativer Schufa-Eintrag vorliegen.

Um von der Deutschen Bildung gefördert werden zu können, braucht man nicht zwangsläufig Bestnoten: Es kommt auf die Studienmotivation und einen roten Faden im Lebenslauf an.

Wie viel und wofür gibt es Geld?

Die Förderhöchstsumme beträgt bis zu 30.000 EUR für einen MBA (mit Berufserfahrung)/ eine Promotion, bis zu 25.000 EUR für einen Master und bis zu 15.000 EUR für einen Bachelor. 

Möglich sind monatliche Auszahlungsbeträge zwischen 100 EUR und 1.000 EUR für den Unterhalt, halbjährliche oder einmalige Auszahlungen, z. B. für die Studiengebühren oder den Flug, sowie eine Kombination der Auszahlungszyklen.

Auslandssemester ab drei Monaten Aufenthaltsdauer sind förderfähig. So ist die Studienförderung Ausland bei Aufenthalten von weniger als sechs Monaten eine gute Ergänzung oder Alternative zum Auslands-BAföG.

Wie sind die Rückzahlungsmodalitäten?

Die Studienförderung Auslandssemester wird risikofrei zurückgezahlt. Denn erst wenn das Studium abgeschlossen, der vertraglich vereinbarte Rückzahlungsbeginn eingetreten ist und ein monatliches Bruttogehalt von aktuell mindestens 1.500 EUR eingeht, beginnt die Rückzahlung.

Eine Besonderheit ist die einkommensabhängige Rückzahlung. Das bedeutet, dass ein bei Vertragsabschluss festgelegter Prozentsatz des Bruttoeinkommens über eine feste Laufzeit zurückgezahlt wird – nicht ein absoluter Betrag, den du dich evtl. nicht leisten kannst, aber bedienen musst, wie es bei Krediten der Fall sein kann.

Der Prozentsatz des Einkommens liegt zwischen 3 und 10 Prozent, die Rückzahldauer liegt zwischen 3 und 10 Jahren. Dazu kommen zahlreiche Sicherungsmechanismen: Bei Arbeitslosigkeit, während der Elternzeit oder bei einem aufbauenden Ausbildungsabschnitt muss nicht zurückgezahlt werden.

Gibt es weitere Vorteile?

Ja, alle Geförderten können am inhaltlichen Förderprogramm "WissenPlus" teilnehmen. Dazu gehört der exklusive Zugang zum Online-Portal, Webinare, Präsenzworkshops, eLearning-Kurse, Bewerbungsberatung, persönliche Betreuung bei allen Herausforderungen im Studium und der Aufbau eines Netzwerkes mit anderen geförderten Studierenden. Das gilt auch für die Zeit nach deinem Auslandssemester.

Andere Finanzierungsmöglichkeiten

Neben der Studienförderung Ausland gibt es weitere Möglichkeiten, ein Auslandssemester zu finanzieren. Schaue dafür im Bereich Finanzierung nach.