Fast Facts

Website ok.ubc.ca/academic.html
Studienort Kelowna, British Columbia, Kanada
Gründungsjahr 1915
Studierende 9.935, davon 1.820 internationale Studierende
Unterrichtssprachen Englisch
Anzahl Nobelpreisträger 7
Nobelpreisträger
Bertram N. Brockhouse (1994, Physik)
Hans G. Dehmelt (1989, Physik)
Daniel Kaneman (2002, Wirtschaftswissenschaften)
H. Gobind Khorana (1968, Medizin)
Robert A. Mundell (1999, Wirtschaftswissenschaften)
Michael Smith (1993, Chemie)
Carl Wieman (2001, Physik)
Semesterzeiten
Semester 1: 06. September 2022 - 20. Dezember 2022 Unterricht zumeist in Präsenz, vereinzelt hybrid (Stand Okt. 2021) Semester 2: 03. Januar 2023 - 26. April 2023
Bewerbungsfristen
Semester 1: 13. Mai 2022 (empfohlene Bewerbungsfrist)
Semester 2: 30. September 2022 (empfohlene Bewerbungsfrist)
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir deine Zustimmung für die Einbettung von Mapbox
The University of British Columbia - Okanagan Campus
University Way 3333 , Kelowna, British Columbia, Kanada
Studium
The University of British Columbia: Hier entdeckst du Kanadas beste Seiten. IEC vermittelt neben dem UBC Campus in Vancouver Auslandssemester vor allem - aber nicht nur - im Bereich Engineering auch an den UBC Okanagan Campus in Kelowna. Die renommierte Universität steht für akademische Spitzenleistungen und ein Studium in einem offenen, internationalen Umfeld. Sieben Nobelpreisträger sind bisher als Absolventen oder Lehrende mit der UBC verbunden. Aber auch zwei frühere kanadische Ministerpräsidenten und der aktuelle Amtsträger Justin Trudeau haben einen Abschluss der UBC.
In den wichtigsten internationalen Hochschulrankings findet sich die UBC zuverlässig als eine von zwei kanadischen Universitäten unter den TOP 40 der Welt.
Okanagan Campus: Errichtet fürs 21. Jahrhundert
Mitten in einem der beliebtesten Touristenzentren Kanadas - Kelowna - wurde 2005 der Okanagan Campus der UBC eröffnet, der rund 8.300 Studierende aus 80 Ländern der Welt beherbergt. Jedes Jahr werden dort 14,5 Mio. CAD an Forschungsgeldern eingeholt und ca. 600 Forschungsprojekte laufen an den acht Fakultäten. Mit IEC öffnen sich dort deutschen Studierenden im Auslandssemester attraktive, praxisorientierte Studienmöglichkeiten v.a. an der School of Engineering in den Bereichen Civil, Mechanical und Electrical Engineering.
Anwendungsorientierung spielt am Okanagan Campus eine wichtige Rolle: In vielen Fächern wird das Studium mit "Co-op Work Placements" bei Unternehmen der Region kombiniert. Auf dem Campus bietet die UBC internationalen Studierenden zudem verschiedene Jobmöglichkeiten.
Fächerspektrum fürs Auslandssemester
Knapp 60.000 Studierende lernen an den zwei hochmodernen Standorten in Kelowna und Vancouver Campus UBC. Während auf dem Okanagan Campus in Kelowna insbesondere Ingenieurswissenschaften, aber auch Kunst, Naturwissenschaften und andere Studienrichtungen unterrichtet werden, befinden sich die renommierte Business School der UBC in der Metropole Vancouver. (Achtung: Da die Kurse im Bereich Business in Vancouver bereits stark durch die Degree-Seeking Students nachgefragt sind, also Studierenden, die einen Abschluss an der UBC anstreben, bleiben leider kaum Kapazitäten für Auslandssemesterstudierende. Sollten diese trotzdem an der UBC studieren wollen, sollten sie auch das Kursangebot am Okanagan Campus ansehen, der zum Teil größere Kapazitäten hat, oder sehr flexibel in der Kursbelegung sein. Weitere Hinweise findet man im Abschnitt Bewerbung.).
Aktuell bietet die Universität regelmäßig kostenlose, virtuelle Campustouren an. So bekommst du ein Gefühl vom Campus und erhältst außerdem die Möglichkeit über Online Live Sessions Fragen an UBC Expert*innen zu stellen. Einen Überblick über alle Termine findest du hier.
Jump Start und Sport
Einen leichten Start ins kanadische Studienleben ermöglicht Jump Start: Zwei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen Anfang September beginnt das studentische Leben mit einer Vielzahl von Angeboten. Dabei kann man auch die Möglichkeiten kennenlernen, die die UBC außerhalb des akademischen Bereichs bietet. Wie an vielen nordamerikanischen Universitäten steht Sport an der Universität hoch im Kurs. Das reicht von Spitzenteams bis zu freizeitorientierten Angeboten im Team oder Einzelsportarten. Dazu zählen Martial Arts und Pilates genauso wie kleine Turniere in unterschiedlichen Sportarten oder Workouts im Fitnesscenter. Auch die Studierenden selbst sorgen für Abwechslung: Die können aus 370 verschiedenen studentischen Clubs auswählen und sich engagieren. Ein Semesterticket für den Nahverkehr ist in den Studiengebühren enthalten, sodass man die Stadt und (nähere) Umgebung gut erkunden kann.
Okanagan Valley
Das sonnige Okanagan-Tal wird von einem 135 Kilometer langen See durchzogen. Es lockt mit warmen Sandstrände im Sommer und schneebedeckten Bergen im Winter. Ob Segeln, Wandern, Golfen oder Touren auf dem Mountainbike: Der trockene Sommer bietet viele Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur. Daneben prägen herrliche Weinberge und Biolandwirtschaft die Region und machen sie zu einer wahren Perle - für Einwohner*innen, Studierende und Besucher*innen.
Die Stadt Kelowna und ihre Umgebung ist mit 180.000 Einwohner*innen eher übersichtlich. Kelowna hat ein erfolgreiches Eishockey-Team – Eishockey ist in Kanada Nationalsport – und hat bereits einige bekannte Spieler hervorgebracht. Die Stadt betreibt aber auch ein Theater, wo neben Gastspielen die Musikbranche von Pop bis Oper vertreten ist und bspw. Ballettaufführungen stattfinden. Bis nach Vancouver sind es rund vier Stunden mit dem Auto, sodass sich dortige Besuche v. a. am Wochenende oder den Ferien anbieten. Kelowna verfügt über einen International Airport, von dem aus man bspw. nach Vancouver oder in andere kanadische Städte, aber auch ins nahegelegene Seattle in den USA fliegen kann.
Hochschulkooperationen der UBC
Diese Hochschulen haben mit der UBC eine vertragliche Vereinbarung zum Austausch von Studierenden. Ist deine Hochschule dabei? Dann solltest du dich zuerst für einen Platz als Exchange Student bewerben, denn dann entfallen die Studiengebühren und deine Bewerbung wird über deine Hochschule organisiert.