Die passende Universität für dein Auslandssemester:
Uni- und Programmsuche
1.
2.
3.

Lebenshaltungskosten im Überblick

Kostenplanung: Auslandsstudium für jedes Budget

Sobald du weißt wo du studieren möchtest, oder sogar schon im Entscheidungsprozess, solltest du dich auf die anfallenden Kosten vorbereiten. Ob beim Einkauf oder Kinobesuch, ob du ein Zugticket kaufen möchtest oder mal zum Frisör musst, IEC gibt dir hier einen kurzen Überblick über die Lebenhaltungskosten, die im Ausland auf dich zukommen werden. Generell gilt: Die Lebenshaltungskosten können innerhalb eines Landes von Stadt zu Stadt variieren und hängen natürlich auch stark vom persönlichen Lebensstil ab. Die folgenden Schätzungen fallen deshalb grob aus: Sie beziehen sich jeweils auf ein Semester und umfassen alle anfallenden Kosten wie Miete, Verpflegung, Studienmaterialien und Freizeit. Übrigens: ein Auslandssemester kann preiswerter sein als dieselbe Zeit in Deutschland zu verbringen!
BERATUNGSANFRAGE

Argentinien

300 bis 700 USD pro Monat

Die Lebenshaltungskosten in Argentinien hängen natürlich auch von den eigenen Gewohnheiten ab. Geht man oft aus, isst man in der Mensa, außerhalb oder kocht selbst, nutzt man die öffentlichen Transportmittel oder fährt man lieber Fahrrad. Wer sparen möchte kann die Kosten in Argentinien niedrig halten. Einen genaueren Überblick zu verschiedenen Kostenpunkten in Buenos Aires findest du auf Numbeo.

Australien

ca. 6.000 EUR pro Semester
Die Lebenshaltungskosten variieren stark, je nachdem ob es dich eher in die teureren Großstädten oder in die touristisch attraktiven Regionen wie die berühmte Gold Coast zieht – oder ob du dich für das günstigere Hinterland Australiens entscheidest. Wenn du im Supermarkt einkaufen gehst, wirst du feststellen, dass Obst und Gemüse weniger als in Deutschland kosten. Für Fleisch, Zigaretten und Alkohol musst du hingegen teilweise deutlich mehr bezahlen, während Grundnahrungsmittel wie Brot und Milch ungefähr genauso teuer sind wie in Deutschland.

Chile

ca. 4.500 USD pro Semester

Chile ist preislich gesehen mit Europa zu vergleichen. Hier ein Überblick zu monatlichen Preisen für die wichtigsten Ausgaben, inklusive Kosten für die Freizeit:

Miete: 500 USD
Wäsche waschen: 50 USD
Nahrung: 250 USD
Lehrmaterial: 100 USD
Bus- und Bahntickets: 100 USD
Telefonkosten: 50 USD
Kosten für Freizeit: 450 USD

Gesamte monatliche Kosten: 1.500 USD

China

ca. 3.200 pro Semester
In China gilt: je größer die Stadt, desto höher die Lebenshaltungskosten. Das Preisniveau schwankt in den Provinzstädten, der Hauptstadt Peking und den Küstenmetropolen. In der Regel ist es möglich in Wohnheimen auf dem Campus zu leben, meist werden hier Doppelzimmer für 100-250 EUR angeboten. Auf dem freien Wohnungsmarkt ist es möglich, günstigere Mieten zu finden. Regionale Lebensmittel sind in China günstiger als in Europa.

Ecuador

1.850 bis 4.350 USD pro Semester 

Die Kosten für die Lebenshaltungskosten während eines Semesters in Ecuador setzen sich zusammen aus:

- Housing: 750 - 2.250 USD
- Transport: 400 USD
- Food: 1.700 USD

Großbritannien

ca. 6.000 EUR pro Semester
Hier kann man unterscheiden zwischen London und dem Rest. Laut Britisch Council muss man in London mit ca. 7.500 GBP Ausgaben jährlich rechnen, in anderen Regionen liegen die Kosten mit durchschnittlich 5.500 GBP deutlich darunter. Aber auch hier gilt: Diese Angaben sind lediglich Richtwerte, die Spanne insbesondere nach oben wie aber auch nach unten ist weit offen. Insgesamt ist das Leben auf der Insel aber im Schnitt teurer als auf dem europäischen Festland.

Indonesien

ca. 3.000-3.500 EUR pro Semester
Die Lebenshaltungskosten in Indonesien sind erheblich geringer als in Deutschland. Lebensmittel, insbesondere frisches Obst und Gemüse, werden schon für wenig Geld angeboten. Preiswerte Unterkünfte sind meist die Studentenwohnheime der Universitäten oder ein Zimmer bei einer einheimischen Familie. Viele Studierende teilen sich aber auch ein Haus mit anderen Mitbewohner*innen. Lebensmittel sowie Restaurants sind in Indonesien wesentlich preiswerter als in europäischen Städten. Wenn du nicht in der Innenstadt lebst, schlägt eine 1-Zimmer Wohnung ungefähr mit 2.000.000 IDR zu Buche.

Kanada

ca. 4.500 EUR pro Semester
Wie in fast jedem Land, hängt auch in Kanada die Höhe der Lebenshaltungskosten stark davon ab, wo man wohnt. Die Region British Columbia und dort insbesondere der Großraum Vancouver, gehören zu den teureren Regionen in Kanada. Generell gilt: Grundnahrungsmittel und auch alltägliche Kleidung wie Jeans und T-shirts sind in Kanada nicht teurer (und manchmal sogar billiger) als in Deutschland. Für Luxusartikel wie Bier oder Zigaretten muss man hingegen mehr bezahlen. Die Mietpreise in Kanada sind vergleichweise günstig: Ein vernünftiges, voll möbliertes Zimmer im Wohnheim ist ab 400 CAD pro Monat zu finden, ein Zimmer in einer WG kann deutlich günstiger sein.

Malaysia

ca. 3.000-3.500 EUR pro Semester
Die Lebenshaltungskosten in Malaysia zählen zu den niedrigsten in Asien. Die Preise variieren auch hier von Stadt zu Stadt. Leben kann man in Malaysia schon für wenig Geld, die monatlichen Kosten für eine Unterkunft, Lebensmittel, Bücher und Freizeitaktivitäten liegen bei ca. 1.700 MYR.
Eine Unterkunft die nicht im Zetrum der Innenstadt liegt, kosten monatlich ca. 700.00 MYR.

Neuseeland

ca. 5.500 EUR pro Semester
In Neuseeland sind die Lebenshaltungskosten generell etwas günstiger als in Australien. Auch hier gilt: Große Städte wie Auckland sind teurer als das Hinterland. Und: Die Südinsel ist günstiger als der Norden Neuseelands. So kostet eine unmöblierte Drei-Zimmerwohnung in Auckland (Nordinsel) zwischen 360 NZD (in den südlichen Vororten) und 600 NZD (im Zentrum). In Dunedin (Südinsel) bekommt man dagegen eine vergleichbare Unterkunft für 250-260 NZD.

Peru

ca. 3.000-3.500 EUR pro Semester
Peru steht im Vergleich der Lebenshaltungskosten zu anderen lateinamerikanischen Ländern im Mittelfeld. Dienstleistungen, Lebensmittel, Transport und Unterkunft in Peru sind im Allgemeinen preiswerter als in Europa. Für Kleidung oder Elektronische Geräte muss man hingegen mehr zahlen. In Lima sollte man monatlich ca. 200 EUR für ein Zimmer einplanen, bei einer einheimischen Familie kann man allerdings schon ab ca. 100 PEN ein Zimmer finden. Weitere Kostenstellen:

- Mahlzeiten: ca. 9 EUR pro Tag- Öffentliche Verkehrsmittel: 3 EUR pro Tag

 

Singapur

ca. 7.000 EUR pro Semester
Die Lebenshaltungskosten in Singapur sind vergleichbar mit den Kosten in Deutschland. Obst und Gemüse ist in den Supermärkten preiswert, während Luxusartikel wie z. B. internationale Produkte, vergleichsweise teuer sind. Die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt in Singapur sind relativ hoch, daher ist es lohnenswert für Studierende, sich nach einem Platz im Studentenwohnheim, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Gastfamilie umzusehen. Die Preise für eine Unterkunft beginnen bei ca. 400 SGD.

Spanien

ca. 5.000 EUR pro Semester
Barcelona und Madrid sind die teureren Regionen, billiger leben lässt es sich auf dem Lande. In Barcelona bezahlt man für ein möbliertes Zimmer ab 350 Euro, manchmal kann es günstiger sein, sich mit anderen Studierenden ein Zwei- oder Drei-Zimmer-Apartment zu teilen, denn man findet leicht Angebote unter 500 EUR.

Thailand

ca. 2.500-3.000 EUR pro Semester
Im Allgemeinen sind die Lebenshaltungskosten in Thailand weitaus geringer als in Deutschland.  Lebensmittel und Kleidung findet man hier schon für kleines Geld. Auf dem freien Wohnungsmarkt gibt es ein großes Angebot, aber auch hier kann die Preisspanne variieren. Im Allgemeinen kommt es also darauf an welchen Lebensstandard du anstrebst. Mietpreise bewegen sich um die 8.000 THB für eine 1-Zimmer Wohnung außerhalb des Stadtzentrums.

USA

ca. 5.000 EUR pro Semester
So groß wie das Land ist, ist auch die Preisspanne, die man für Miete, Essen und Ausgehen bezahlen kann. Am günstigsten lebt es ich in den zentralen und südlichen US-Bundesstaaten. Am teuersten sind die Ost- und Westküste mit den großen Städten wie New York (Manhattan) bzw. San Francisco, San Diego, San Jose und Washington (D.C.). So kann man leicht ein Minimum von 2.000 USD bis mehr als 4.000 USD pro Monat für Lebenhaltungskosten ausgeben.

Ein Beispiel: Wer z.B. in San Diego lebt, muss mit Ausgaben von ca. 300 USD/Monat für Nahrungsmittel und ca. 1.000 USD für Miete einplanen. Das kann in Pittsburg, Kansas schon wieder ganz anders aussehen: Hier bekommt man eine Unterkunft schon ab ca. 435 USD/Monat, jedoch liegen die Kosten für Nahrungsmittel mit 257 USD/Monat nur knapp unter den Ausgaben, mit denen man in San Diego rechnen muss. In New York City, bzw. Manhattan, liegen die Kosten für Lebensmittel ebenfalls bei knapp 500 USD/Monat, die Miete schlägt mit 1.100 USD/Monat zu Buche.

Hier kannst du die Kosten aller Regionen in den USA nachschauen: Living Wage Calculator

Vietnam

ca. 3.200 EUR pro Semester
Passt man sich den Lebensgewohnheiten des Landes ein wenig an, sind die Lebenshaltungskosten in Vietnam, wie in vielen anderen südostasiatischen Ländern im Vergleich zu Europa sehr niedrig. Vor allem in Gebieten, in denen der Tourismus noch nicht so weit  verbreitet ist, lebt es sich günstig.
Lebensmittel sind in Vietnam sehr preiswert, Obst- und Gemüsemärkte gibt es an jeder Ecke. Auch der Transport in Vietnam ist vergleichsweise günstig, Taxis oder Busse kann man für kleines Geld nutzen. Ein Apartment für eine Person außerhalb des Zentrums kostet ca. 6.259.500 VND pro Monat.