Organisations-Tipps für deine Auslandssemester-Recherche
Starte jetzt mit der Planung deines Auslandssemesters! Dafür haben wir einige Tipps für dich, wie du die Recherche am besten strukturieren kannst.

Ein Auslandssemester ist eine aufregende Erfahrung, die auch mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich, um den Aufenthalt so stressfrei wie möglich zu gestalten. Für die perfekte Planung deines Auslandssemesters möchten wir dir einige Tipps an die Hand geben, wie du deine Recherche noch besser strukturieren kannst.
Unsere Tipps für eine bessere Recherche:
1. Unterteile deine Recherche in spezifische Themen, wie zum Beispiel Auswahl der Universität, Finanzierung oder Kurswahl und trage dir dafür Zeitslots in deinem Kalender ein. Das fördert deine Motivation & Konzentration und trägt auch zu einer besseren Zeitplanung bei. Außerdem vermeidest du so unnötige Unterbrechungen. Durch die festen Zeiten für bestimmte Aufgaben wirst du nicht so schnell abgelenkt, weil dein Fokus klar ist.
2. Speichere deine Recherche in spezifischen Ordnern oder versehe wichtige Webseiten mit einem Lesezeichen. So kannst du jederzeit auf deine Ergebnisse zugreifen und behältst den Überblick.
3. Melde dich für ein IEC Info-Webinar an. In unseren IEC Info-Webinaren informieren wir dich zu allen wichtigen Schritten ins Auslandssemester. Wir erklären dir online, wie eine erfolgreiche Bewerbung fürs Auslandssemester oder auch Auslandsstudium abläuft und helfen dir bei Fragen rund um Wunschuni, Studienort oder Finanzierung.
4. Nutze die Google-Suche bestmöglich für deine Zwecke. Mit verschiedenen kleinen Such-Tricks kommst du schneller ans Ziel.
- Mit einem Minuszeichen vor dem Begriff kannst du zum Beispiel bestimmte Suchwörter oder ganze Seiten bei der Suche ausklammern.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Anführungszeichen, um nach exakten Wortgruppen zu suchen. Wenn du beispielsweise nach "günstig wohnen in San Diego" suchst, wird Google nur Ergebnisse anzeigen, in denen diese Wortgruppe genau so vorkommt.
- Auch eine Möglichkeit ist das Verwenden von Operatoren wie AND, OR und NOT, um die Suche zu verfeinern. Mit AND werden nur Ergebnisse angezeigt, in denen beide Suchbegriffe vorkommen. OR zeigt Ergebnisse an, in denen mindestens einer der beiden Suchbegriffe vorkommt. NOT schließt Ergebnisse aus, in denen ein bestimmter Begriff vorkommt.
- Du kannst auch das Sternchen-Zeichen (*) als Platzhalter verwenden, um nach Wortgruppen mit variablen Bestandteilen zu suchen. Wenn du beispielsweise "wie * Unterkunft in Vancouver finden" eingibst, wird Google Ergebnisse anzeigen, die Sätze enthalten, die mit "wie" beginnen und mit "Unterkunft in Vancouver finden" enden, wobei der dazwischen liegende Teil variabel ist.
5. Setze Prioritäten. Kläre zum Beispiel als erstes deine Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, Prioritäten zu setzen, ist die Erstellung einer "To-Do"-Liste mit den wichtigsten Themen, die recherchiert werden müssen. Das hilft dir dabei, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu legen und Ablenkungen zu vermeiden. Das Setzen von Prioritäten stellt weiterhin sicher, dass du alles Wichtige im Blick behältst und zum Beispiel wichtige Fristen nicht verpasst.
6. Schreibe dir die wichtigsten Deadlines auf, um keine zu verpassen und deinen Zeitplan im Blick zu behalten. Wichtige Deadlines können zum Beispiel Fristen für die Stipendium-Bewerbung sein oder das Abgeben von Unterlagen für deine Wunschuni.
7. Vereinbare einen Beratungstermin mit dem IEC Team, um wichtige Fragen zu klären. Du kannst bei uns einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren oder für die Bewerbungsbetreuung, wenn du schon länger mit uns in Kontakt stehst. Den Termin buchst du ganz bequem über unser Online-Tool.