Die passende Universität für dein Auslandssemester:
Uni- und Programmsuche
1.
2.
3.

Anjas Auslandssemester in Vancouver

Vom Großstadtleben bis hin zu Naturerlebnissen - Anja berichtet im IEC Interview von ihrem unvergesslichen Auslandssemester an der renommierten University of British Columbia (UBC) in Vancouver, das nicht nur ihr akademisches Wissen erweiterte, sondern auch ihren Freund*innenkreis. 

IEC: Wie würdest du dein Auslandssemester an der UBC mit nur drei Worten beschreiben? 
Anja: Gemeinschaftlich, abenteuerlich und lehrreich.

IEC: Was würdest du sagen unterscheidet die UBC von deiner Heimatuniversität?
Anja: Ganz klare Antwort: die Größe. Dadurch, dass ich in Deutschland privat an der Hochschule Fresenius studiere war die UBC mit ihren knapp 70.000 Studierenden die größte Umstellung für mich. Ich habe richtig gemerkt, wie sich diese unterschiedlichen Dimensionen in den verschiedensten Bereichen des universitären Lebens bemerkbar gemacht haben. Und ich muss ganz ehrlich sagen: mir gefällt sowohl die sehr vertraute und persönlichere Lernumgebung der Fresenius als auch die Anonymität jedes Einzelnen an einer Uni wie der UBC gut. Beides hat Vor- und Nachteile und ich bin dankbar, dass ich durch meine Zeit an der UBC beides erleben durfte.

IEC: Was war die größte Umstellung für dich im Vergleich zu deinem Unialltag in Deutschland? 
Anja: Die Frage ist für mich sehr leicht zu beantworten: Die Struktur der Kurse und die Verteilung des Workloades. Ich war es von meiner Heimatuni gewöhnt, dass meine Endnote sich in der Regel aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters, einer Präsentation, einer Projekt- oder Hausarbeit zusammensetzt. In Kanada ist dieses System viel verschulter. Mitarbeit in den (etwas kleineren) Kursen wird häufig auch bewertet und dazu kommen jede Woche kleinere oder größere Abgaben, Quizze und Diskussionen an denen man sich beteiligen muss. Das war im ersten Moment eine krasse Umstellung, ganz einfach, weil man wirklich gezwungen wird, sich jede Woche regelmäßig mit dem Gelernten auseinanderzusetzen. In Deutschland ist es häufig viel einfacher den Lernstoff etwas aufzuschieben und am Ende vor der Klausur alles zu lernen. Außerdem gab es bei uns auch Midterms. Das heißt, selbst bei meinem Kurs, der in der Woche nicht wirklich zeitaufwendig war, gab es nicht eine, sondern drei Klausuren, die alle zu gleichen Teilen in meine Endnote einflossen. Fand ich nach einer kurzen Umgewöhnung für mich persönlich allerdings sogar besser!

Anjas Auslandssemester Recap aus dem wunderschönen Kanada! >>>Hier<<< gehts zum Video.

IEC: Welche Freizeitangebote gibt es an der UBC? 
Anja: Es gibt über 350 studentische Clubs sowie wirklich alle möglichen Sportangebote und auch Events, die unter anderem von dem UBC Recreation Centre organisiert werden. Ein Beispiel für letzteres ist der Day of the Longboat an dem ich auch teilgenommen habe. Dort wird im September ein riesiger Drachenboot-Wettbewerb zwischen Studierenden organisiert, bei dem man sich in Teams von 8 – 12 Studierenden anmelden und für eine kleine Gebühr teilnehmen konnte. Unser Team hatte sich dafür sogar einheitliche Bucket Hats gekauft, um als zusammengehörig erkennbar zu sein. Das war am Anfang des Semesters und hat sehr viel Spaß gemacht und hat auch dabei geholfen, neue Leute kennenzulernen.
Eine andere sehr positive Erfahrung, die ich mit den „extracurricular activities“ gemacht habe, war der Debating Club. In einer der ersten Uniwochen haben sich alle Clubs und Organisationen auf dem Campus vorgestellt und da hatte ich mich ziemlich schnell dafür entschieden dem Debattierclub mal eine Chance zu geben. Rückblickend wirklich eine der besten Entscheidungen, die ich im Bezug auf mein Auslandssemester getroffen habe! Nicht nur habe ich dort viel gelernt und mein Englisch nachhaltig verbessern können, auch habe ich dort tatsächlich drei (mittlerweile) sehr gute Freund*innen kennengelernt mit denen ich sehr viel Zeit verbracht habe. Durch die drei habe ich auch nochmal einen anderen Einblick in das Studierendenleben an der UBC bekommen, da sie alle als Vollzeit Studierende an der UBC waren. Darüber hinaus war ich auch im Varsity Outdoor Club und habe an Events vom Exchange Students Club und der German Students Accosiation teilgenommen. Ich kann wirklich nur sagen, wer eine Uni mit vielen außercurricularen Angeboten sucht, macht mit der UBC in Vancouver alles richtig.

IEC: Was würdest du sagen macht Vancouver zu einer tollen Stadt für Studierende? 
Anja: Das Tolle an Vancouver ist das Beisammensein von Großstadt und Natur am selben Ort. Man kann im Sommer im Pazifik schwimmen, am Strand sein und in den Bergen wandern. Im Winter dagegen sind die meisten Studierenden Ski- und Snowboardfahren und die Nähe zu Whistler ist für Wintersportfans ein echtes Highlight. Und auch wenn man es vielleicht nicht erwartet: Auch das Nachtleben kann sich sehen lassen!

IEC: Was hat dich im Auslandssemester rückblickend am meisten überrascht?
Anja: Ehrlich gesagt wie einfach es war, neue Leute kennenzulernen. Ich hatte schon vermutet, dass natürlich die meisten offen auf andere zugehen und aufgeschlossen sind. Aber, dass man selbst mitten im Semester noch völlig neue Leute bei spontanen Treffen oder Ausflügen kennenlernen konnte, die ganz schnell zu Freund*innen wurden, hat mich tatsächlich sehr positiv überrascht.

IEC: Und gibt es etwas, dass du  jetzt anders machen würdest, wenn du noch einmal die Möglichkeit dazu hättest?
Anja: Ganz klar meine Wohnsituation. Ich war vor dieser Zeit noch nie wirklich alleine im Ausland und hatte großen Respekt davor ohne gebuchte Unterkunft für den ganzen Zeitraum nach Vancouver zu fahren. Da die Wohnungssuche sich online allerdings sehr schwer gestaltet hat, bin ich letztendlich in ein Langzeit-AirBnB gegangen, was doch relativ weit vom Campus entfernt war und dafür recht teuer. Einige Studierende, die ich vor Ort kennengelernt habe, haben aber wirklich erst vor Ort gesucht und am Ende sind wirklich alle noch irgendwo untergekommen. Ich glaube, wenn ich also eine Sache anders machen würde, wäre das diesen Schritt einfach zu wagen und mir für 2-3 Wochen eine vorläufige Unterkunft (Hostel, AirBnB) zu besorgen und mich einfach vor Ort über Facebook Marketplace und Craigslist umzuschauen. Ich muss aber auch sagen, dass ich in meiner Unterkunft zwei sehr nette Mitbewohnerinnen hatte mit denen ich mich sehr gut angefreundet habe – auch der Grund, warum ich mir im Semester nicht noch etwas anderes gesucht habe.

Wenn du noch mehr über Anjas Alltag in Vancouver erfahren möchtest, dann schau auf ihrem Blog vorbei. In ihrer Tätigkeit als IEC Social Media Ambassador hat Anja für dich ihr Auslandssemester begleitet. 
Anjas Blog 

IEC: Was wirst du am meisten vermissen? 
Anja: Alle tollen Menschen, die ich kennengelernt habe und einfach mein Leben dort. Ich denke, das Problem wenn man ein schönes Auslandssemester hat, ist dass man sich in der Zeit dort ein kleines Parallelleben zu seinem Leben in Deutschland aufbaut, in das man so nie wieder zurück kann nach Beendigung des Semesters. Es ist auch gleichzeitig eine Zeit in der man gefühlt nochmal von Null anfangen kann und in der man ohne großen Druck entscheiden kann, weil die meisten Entscheidungen dort sich nicht direkt so anfühlen als würden sie das eigene Leben in Deutschland großartig beeinflussen. Das ist total klasse während man da ist und ich persönlich habe jede Sekunde davon genossen – macht es aber umso schwieriger zurück nach Hause zu kommen und wirklich wieder anzukommen.

Erlebe Kanada im Auslandssemester!

Entdecke Kanada während eines Auslandssemesters und erlebe unvergessliche Abenteuer in einem der schönsten Länder der Welt. Kanada ist bekannt für seine freundlichen Einwohner*innen, atemberaubende Landschaften und eine erstklassige Bildung. Die University of British Columbia gehört zu den besten Universitäten der Welt. Knapp 70.000 Studierende lernen an zwei großen, hochmodernen Standorten in Vancouver und Kelowna (UBC - Okanagan Campus). Der Vancouver-Campus ist riesig und wird vom Pazifik umschlossen. Die Lage ist einmalig!

Wenn du also an einer internationalen Elite-Universität studieren möchtest, in deiner Freizeit die spektakuläre Natur Kanadas erleben willst und in der Weltmetropole Vancouver leben möchtest, sollten du ein Auslandssemester an der University of Britisch Columbia absolvieren. Kontaktiere jetzt unser Beratungsteam für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Beratungstermin

Geschrieben von: