FAQ zum Auslandssemester in den USA
Studieren im Ausland? Nie war es leichter, diesen Traum wahr werden zu lassen. Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten dazu vom IEC Beratungsteam.
1. Wie viele Credits/Units muss ich während meines Auslandssemesters in den USA belegen?
I.d.R. müssen im Bachelorbereich 12 Credits/Units und im Masterbereich 9 Credits/Units belegt werden. Einige Universitäten verlangen von Studierenden auch im Masterbereich in 12 Credits/Units eingeschrieben zu sein.
2. Wann kann ich mit einer Antwort der Universität rechnen?
Etwa 4-6 Wochen nachdem die Bewerbung vollständig bei IEC eingereicht wurde, kann mit einem Studienplatzangebot gerechnet werden.
3. Warum bekommen meine Freunde evt. früher ein Studienplatzangebot als ich?
Die Universitäten in den USA erhalten täglich sehr viele Bewerbungen zur Bearbeitung. Daher ist es möglich dass die Unterlagen nicht nach Eingangsdatum bearbeitet werden und möglicherweise ein Studienplatz für Ihre Freunde vor Ihrem versandt wird. Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn wenn mit Ihrer Bewerbung etwas nicht in Ordnung wäre, dann hätte die Universität IEC sofort Bescheid gegeben. Also bitte nicht unruhig werden, falls Sie bis zu 6 Wochen nach Einreichen Ihrer Bewerbung noch keine Antwort bekommen haben.
4. Kann ich die Kurse anrechnen lassen, die ich während meines Auslandssemester absolviere?
Dies sollten Sie mit Ihrer Heimathochschule abklären und idealerweise im Voraus ein sog. ‚Learning Agreement‘ zusammenstellen. Denn nur Ihre Heimathochschule kann entscheiden ob Ihnen die Kurse anerkannt werden oder nicht.
5. Gibt es wirklich Anwesenheitspflicht an den US amerikanischen Universitäten und was passiert, wenn ich einfach nicht zu meinen Kursen erscheine?
In der Tat sind Sie in den USA verpflichtet zu Ihren Vorlesungen zu erscheinen – oft ist Anwesenheit sogar Bestandteil Ihrer Endnote in den Kursen. Viele Professoren vergeben ‚Tadel‘ wenn Sie nicht zur Vorlesung erscheinen und verlangen nach drei Tadeln von Ihnen den Kurs zu verlassen. Einige Professor/innen sind sogar so streng, dass sie Sie nach einer unentschuldigten Veranstaltung von ihrer Liste streichen. Falls Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, dann geben Sie unbedingt den Professor/innen frühzeitig Bescheid. Sollten Sie nämlich aus einem Kurs ‚herausgeworfen‘ werden, gehen Sie das Risiko ein Ihren Visumsstatus als Vollzeitstudierende/r zu verlieren und müssten als Konsequenz die USA verlassen.