Die passende Universität für dein Auslandssemester:
Uni- und Programmsuche
1.
2.
3.

Erfahrungsbericht: Michel Steinfeld

„Die exotische, lebendige und farbenfrohe Kultur Balis und die Gastfreundlichkeit der Balinesen haben mich beeindruckt. “

Einleitung

Für ein Semester habe ich an der Udayana University in Denpasar auf Bali studiert. Wenngleich viele mit einem Semester auf Bali vor allem Sonne, Strand und Surfen assoziieren, hat Bali mehr zu bieten als das. Der touristische Ruf der Insel Bali ist natürlich nicht unberechtigt und der Touristenverkehr aus hauptsächlich Australiern und fernreisenden Westlern hat die Insel in hohem Maße geprägt. Doch obgleich diese westliche Prägung und die Modernisierung die Insel von ihrer traditionellen Kultur verfremdet haben, war ich erstaunt, in welchem Ausmaß die Balinesen auch heute noch ihre eigentümliche Kultur und ihre (mitunter sehr alten) Traditionen pflegen. Dies, in Verbindung mit der anderen Mentalität der Menschen, hat dazu geführt, dass ich nach meiner Einreise auf Bali einen unerwartet starken Kulturschock erlebt habe.
Der Übersichtlichkeit halber habe ich, wie im Inhaltsverzeichnis zu sehen, diesen Bericht in verschiedene Themenbereiche unterteilt.

Das Uni-Leben

Ich studierte an der Universitas Udayana im Rahmen des Austauschprogrammes BIPAS (Bali International Program on Asian Studies) der finnischen Austauschorganisation Asia Exchange. Das Online-Bewerbungsverfahren bei Asia Exchange ging schnell und unkompliziert. Ein Großteil der Papierarbeit, die einen als Freemover üblicherweise vor einem Auslands-semester erwartet, blieb, weil ich an dem Programm von Asia Exchange teilnahm, aus. Weil Asia Exchange aus Finnland stammt, waren die meisten Programmteilnehmer Finnen. Darüber hinaus nahmen auch einige Austauschstudenten aus Deutschland und aus anderen Nationen Europas an dem Programm teil. Das Uni-Leben fand an der Fakultas Sastra (Geisteswissenschaftliche Fakultät) statt, einer der elf Fakultäten der Universitas Udayana. Die einheimischen Studenten studieren hier beispielsweise die englische, japanische, balinesische oder gar die javanesische Literatur, Archäologie oder Anthropologie. Die Aussage, dass wir hier an der Fakultas Sastra studieren, führte im Gespräch mit Einheimischen oft zu der Annahme, dass wir gekommen seien, um die indonesische Literatur zu studieren. Das Austauschprogramm war allerdings eher eine Art „studium generale“ mit einem Curriculum aus sechs Modulen, von denen wir fünf wählen mussten, um das Programm erfolgreich absolvieren zu können. Darunter standen folgende Module zur Auswahl:

  • Economy and Business of South East Asia
  • International Tourism Management
  • Business Law and Legal Tradition on Trade and Investment
  • The Indonesian History, Ethnology, Culture and Customs
  • Indonesian Language
  • Indonesian Literature

Die Vorlesungen wurden in englischer Sprache abgehalten und waren nur für uns Austauschstudenten vorgesehen, Vorlesungen zusammen mit anderen indonesischen Studenten hatten wir keine. Erfreulicherweise hatten wir aber die Möglichkeit, in den Pausen mit den einheimischen Studenten in Kontakt zu kommen. Hierfür war es sehr nützlich, die indonesische Sprache zu lernen. Das Modul „Indonesian Language“ war deshalb obligatorisch. Da die Grammatik der indonesischen Sprache recht einfach ist, fand ich es relativ leicht, die Sprache zu erlernen. Die größte Herausforderung beim Erlernen der Sprache war für mich das Aneignen eines ausreichenden Wortschatzes. Im Voraus hatte ich gehört, dass das Studium in Bali „ein Klacks“ sein sollte. Auf deutschem Niveau war der Schwierigkeitsgrad jedenfalls nicht. In allen Fächern schrieben wir eine Prüfung zur Semestermitte sowie eine Abschlussprüfung. Diese waren in puncto Schwierigkeitsgrad meines Erachtens eher leicht bis mittelmäßig. Neben den Vorlesungen wurde das Austauschprogramm von einigen Exkursionen und einigen Seminaren zur Kultur Balis abgerundet. In diesen lernten wir beispielsweise Legong (balinesische Tänze) oder die Aksara Bali (balinesische Schrift).

Alles in allem war ich sehr zufrieden mit dem Austauschprogramm von Asia Exchange. Allerdings ist Asia Exchange nicht die einzige Organisation, die Austauschprogramme nach Bali anbietet. Es gibt zum Beispiel auch ein Austauschprogramm nach Bali von IBSN (International Business Studies Network). Als ich hörte, dass an diesem Programm ausschließlich deutsche Studenten teilnehmen und dass die Vorlesungen in einem Gebäude der Fakultas Ekonomi (Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät) auf der Halbinsel Jimbaran im Süden von Denpasar stattfinden, das ausschließlich für die Studenten von IBSN vorgesehen ist (so dass dort keine indonesischen Studenten studieren), war ich froh, mit Asia Exchange nach Bali gegangen zu sein. Allerdings habe ich gehört, dass zukünftig auch das Programm von Asia Exchange nicht mehr in Denpasar, sondern ebenfalls auf der Halbinsel Jimbaran in einem neuen Gebäude der Fakultas Sastra stattfinden werde, wo die Austauschstudenten ebenfalls ohne indonesische Studenten studieren werden.

Religion und Kultur

Die balinesische Kultur kann man durchaus als exotisch bezeichnen. Im Gegensatz zu allen anderen Inseln in Indonesien, von denen die meisten heute islamisch geprägt sind, folgt die Bevölkerung Balis heute noch mehrheitlich der balinesischen Ausprägung des Hinduismus. Davon abgesehen gibt es aber auch auf Bali einige vereinzelte buddhistische, christliche und muslimische Gemeinden. Dabei unterscheidet sich der balinesische Hinduismus vom Hinduismus in Indien durch einige spezifisch balinesische Ausprägungen. Zum Beispiel wird auf Bali neben der hinduistischen Trinität aus Brahma, Wischnu und Shiva noch eine Vielzahl weiterer Gottheiten verehrt, die spezifisch für den balinesischen Zweig des Hinduismus sind. Es existiert auch ein Kastensystem auf Bali, das sich ebenso wie in Indien in vier Kasten aufgliedert.

Anders als in Indien hat die Kastenzugehörigkeit auf Bali jedoch gesellschaftlich nur eine formelle Bedeutung. Zum Beispiel ist meines Wissens unter Sprechern der balinesischen Sprache die Kastenzugehörigkeit in Bezug auf die Wahl des Formalitätsgrades der Sprache von Bedeutung. Neben der Götterverehrung gilt der Vulkan Gunung Agung – mit etwa 3.100 Metern über dem Meeresspiegel Balis höchste Erhebung – als spiritueller wie auch als geographischer Mittelpunkt des Weltbildes der Balinesen. So sind zum Beispiel die einzelnen Komponenten der balinesischen Hindu-Schreine so angeordnet, dass die wichtigsten Elemente am nächsten in Richtung Gunung Agung platziert sind. Am Fuße des Gunung Agung liegt auch der den Balinesen heiligste Tempel, der „Muttertempel“ Pura Besakih.

Auch wenn die Gesellschaft in Bali in den letzten Jahrzehnten etwas säkularisiert ist, hat die Religion auch heute noch einen hohen Stellenwert. Der Hinduismus wird auf Bali von einem Großteil der Bevölkerung aktiv praktiziert. Dies zeigt sich zum einen an dem weit verbreiteten Brauch, jeden Tag Opfergaben an die Götter darzubringen, in der Hoffnung, dass einem dies die Gunst der Götter einbringen möge. Diese Opfergaben bestehen in der Regel aus aus Bananenblättern gefalteten Schälchen, die mit kleinen Reisgaben, Blüten und Räucherstäbchen bestückt werden. Zum anderen zeigt sich die Religiosität der Balinesen an den vielen Zeremonien, die regelmäßig abgehalten werden. Zum Beispiel versammeln sich die Hindus zu jeder Vollmondnacht (Purnama) in ihren Tempeln und beten. Einheimische scherzen manchmal, der Name „Bali“ komme von „banyak libur“ (Indonesisch für „viele Feiertage“).

Nicht selten werden öffentliche Veranstaltungen auf Bali von religiösen Ritualen begleitet, zum Beispiel von balinesischen Tänzen oder Gebeten. Zudem wimmelt es in Bali geradezu von hinduistischen Tempeln, seien es große Tempelanlagen oder bloß kleine Hausschreine, in Bali sieht man sie in fast jeder Straße. Sogar manche Tankstellen haben ihren eigenen Hindu-Schrein! Dieses Bild wandelt sich allerdings komplett sobald man Bali verlässt und eine andere Insel Indonesiens betritt. Ich hatte während meines Seme-ters die Gelegenheit, Balis Nachbarinseln Lombok (im Osten) und Java (im Westen) kennenzulernen. Hier findet sich eine mehrheitlich muslimische Bevölkerung, und die in Bali allgegenwärtigen Hindu-Schreine und allmorgendlichen Opfergaben weichen hier Moscheen und (bis zu fünfmal am Tag) über Lautsprecher übertragenen muslimischen Gesängen in den Städten und Dörfern.

Gesprochen wird auf Bali übrigens Indonesisch und Balinesisch. Viele Balinesen wachsen zweisprachig auf. Nach meiner Beobachtung ist in den Städten vor allem Indonesisch gebräuchlich, während in den ländlichen Regionen oftmals noch Balinesisch gesprochen wird. Soviel ich erfahren habe wachsen auf dem Land die meisten Kinder noch mit Balinesisch als Muttersprache auf und lernen Indonesisch erst in der Schule. Indonesisch wird heutzutage, bedingt durch die holländische Kolonialmacht, in lateinischer Schrift geschrieben. Ebenso Balinesisch, wobei man Balinesisch auf Tempeln oftmals noch in der traditionellen Schrift (Aksara Bali) geschrieben sieht. Linguistisch gesehen ist Balinesisch übrigens kein Dialekt der indonesischen Sprache, sondern eher ein entfernter Verwandter in der Sprachfamilie der malayo-polynesischen Sprachen.

Wirtschaft, Energieversorgung und Umweltschutz

Auch heute noch ist die Wirtschaft Balis hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. Reis ist dabei das wichtigste Anbauprodukt der Insel. Daneben gibt es viele Kaffee- und Bananenplantagen. Als am häufigsten besuchte Touristeninsel Indonesiens ist der Tourismus allerdings eine der größten Einnahmequellen Balis, die Bali im Vergleich zu den restlichen Inseln Indonesiens relativ wohlhabend gemacht hat. Mehr und mehr Einheimische verdienen heute ihren Lebensunterhalt in der Tourismusbranche. Von Standpunkt meines Studiums der Energiewirtschaft war das Studium in Bali nicht allzu erkenntnisbringend. Meine Hoffnungen, hier interessante Möglichkeiten der Energieversorgung auf einer tropischen Insel kennenzulernen, wurden nicht im erhofften Maße erfüllt.

Die Energieversorgung auf Bali gestaltet sich nämlich relativ einfach: soviel ich weiß, basierte die Stromversorgung Balis bislang hauptsächlich auf Erdölimporten aus Java, die über Fernleitungen nach Bali verfrachtet und hier zur Stromproduktion genutzt werden. Meines Wissens wird zur Zeit daran gearbeitet, Erdöl durch Erdgas als Produktionsrohstoff zu ersetzen, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Mit eigenen Augen gesehen habe ich auf Bali jedoch nicht ein einziges Kraftwerk, geschweige denn überhaupt irgendeine Industrieanlage, oder gar Erneuerbare Energien. Was letztere betrifft, so könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass insbesondere Solarenergie wegen des sehr sonnigen Wetters und der (durch die Nähe zum Äquator) sehr direkten Sonneneinstrahlung in Bali ein sehr großes wirtschaftliches und ökologisches Potenzial hätte. Leider kann ich mich nicht daran erinnern, auf Bali, Java oder Lombok auch nur ein einziges Solarkraftwerk oder auch nur eine dachmontierte Solaranlage gesehen zu haben. Ebenso wenig habe ich Windkraftanlagen gesehen.

Trotz seiner beeindruckend schönen Natur gibt Indonesien leider aber auch in anderen Belangen des Umweltschutzes eher ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Und dass Bali den Ruf eines Urlaubsparadieses innehat, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auf der Insel in puncto Umweltschutz nicht gerade paradiesisch zugeht. Besonders enttäuscht war ich diesbezüglich von der fast schon unverschämten Müllentsorgung. Ich meine, während des gesamten Semesters irgendwo in Denpasar immerhin mal ein Fahrzeug gesehen zu haben, das Müll aus Müllbehältern abholte. Immerhin existieren Ansätze für Müllentsorgung und Mülltrennung. Ein Beispiel hierfür ist ein kleines balinesisches Entsorgungsunternehmen namens ecoBali, dass Müll von seinen Kunden kostenpflichtig abholt, trennt und rohstofflich wiederverwertet.

Ansonsten ist es aber vielerorts üblich, dass jeglicher Abfall einfach auf dem Komposthaufen landet oder auf dem eigenen Grundstück verstreut wird. Da der Plastikmüll nicht verrottet, bleibt er entweder einfach liegen (und landet dann durch den Wind in der Prärie) oder er wird einfach auf offener Straße verbrannt. Nicht selten riecht man deswegen den Gestank verbrennenden Plastiks. Die Umwelt ist vielerorts auf Bali unübersehbar vermüllt, und meinem Eindruck nach schien dies die meisten Einheimischen auch nicht übermäßig zu stören. Hinzu kommt, dass ein ziemlich verschwenderischer Umgang mit Plastik an den Tag gelegt wird. Ein Pfandsystem für leere Plastikflaschen gibt es nicht, und jeden noch so kleinen Einkauf erhält man in einer Plastik-Einkaufstüte überreicht. In der Regenzeit werden Strandbesuche dann auch mitunter etwas ungemütlich, denn dann wird der Müll, der sich in der Umwelt und in den Flussbetten angesammelt hat, über die anschwellenden Flüsse ins Meer gespült, und strömt teilweise in Massen zurück an die Strände. Durch das verschmutzte Wasser sind zudem (soviel ich weiß) fast alle der einst prächtigen Korallenriffe an den Küsten Balis bereits abgestorben.

Leider wird die Umweltsituation in Bali noch dadurch verschlechtert, dass mehr und mehr Reisfelder dem Zubau weiterer Hotels weichen müssen. Und hinzu kommt die miserable Verkehrssituation. Der Verkehr ist wirklich chaotisch. Die Straßen sind oft einfach zu eng, um dem Verkehrsaufkommen den nötigen Platz zu bieten. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es auf Bali fast gar keine. Immerhin gibt es mittlerwei-le ein paar Buslinien, jedoch ist das Benzin in Indonesien so günstig (zu meiner Zeit lag der Preis bei umgerechnet etwa 37 Cent/Liter), dass sich das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum lohnt. Die meisten Einwohner sind mit dem Motorroller unterwegs. Wer es sich jedoch leisten kann, steigt vom Roller um aufs Auto, was die ohnehin schon überquellenden Straßen noch mehr verstopft. Auch wir Austauschstudenten kamen nicht umhin, Roller zu mieten, um mobil zu sein. Die Miete für Roller ist dabei mit etwa 45 EUR/Monat erschwinglich. Verkehrsregeln werden eher wenig beachtet und auch längst nicht so streng kontrolliert wie in Deutschland. Die Verkehrsverhältnisse auf Bali waren jedoch nicht immer so. Einheimische sagten mir, dass sich die Situation gerade in den letzten fünf Jahren extrem zugespitzt hat. Auf den Nachbarinseln Balis, Lombok und Java, schienen mir die Verkehrsverhältnisse übrigens nicht viel besser zu sein (wobei es auf Java immerhin ein funktionierendes Bahnnetz gibt). Immerhin gab es meines Eindrucks nach trotz der chaotischen Verhältnisse kaum Verkehrsunfälle.

Wohnen, Essen und Freizeit

Nun komme ich auf ein erfreulicheres Thema zu sprechen. Wohnungen für Austauschstudenten auf Bali sind sehr schön, und das Essen ist meist sehr lecker. Und beides ist hier für europäische Verhältnisse ausgesprochen günstig.

Unterkünfte für Austauschstudenten gibt es auf Bali üblicherweise in Form von so genannten Villen. Dabei handelt es sich um meist ausge-sprochen schöne Wohnungen, die meist mit Garten, Pool, und manchmal auch einem Reinigungs-dienst, zu für europäische Studenten erschwinglichen Preisen (je nach Größe und Ausstattung für etwa 200 bis 500 EUR/Monat) gemietet werden können. Wenn auch die meisten Austauschstudenten sich für eine Villa entscheiden, so kann man aber auch woanders unterkommen. Gemeinsames Wohnen in Studentenwohnheimen ist unter den Einheimischen jedenfalls nicht üblich. Meines Wissens gibt es in Denpasar kein Studentenwohnheim, da die meisten einheimischen Studenten entwe-der bei ihren Familien wohnen oder in günstigen Mietwohnungen unterkommen.

Das Essen auf Bali ist sehr lecker. Es gibt reichlich Obst, viel Gemüse und vielseitige Speisen. Die „Standard-Mahlzeiten“ hier sind beispielsweise mie goreng (gebratene Nudeln) oder nasi goreng (gebratener Kochreis). Dazu gibt es meist Gemüse und einige Beilagen, wie zum Beispiel tempe (eine Art fermentierter Sojabohnenkuchen), bergedel jagung (Mais-Frikadellen) oder gebratener Tofu. Das Obst, das man auf Bali kaufen kann, stammt größtenteils auch aus Bali, und ist sehr vielseitig. Sehr lecker sind zum Beispiel Balis Mangos, Bananen und Rambutan (eine Art Litschi, nur mit einer sehr borstigen Schale).

Ein einziger Minuspunkt in Sachen Wohnen und Essen sind die mitunter eher schlechten Hygieneverhältnisse in Indonesien. Trinkbares Wasser aus dem Wasserhahn gibt es nicht, und allgemein sind die Hygienestandards niedriger als in Deutschland, was (vermutlich zusätzlich bedingt dadurch, dass andere Bakterien im Umlauf sind) dazu führte, dass viele Austauschstudenten (auch ich) im Verlaufe des Semesters einige Male erkrankten und öfters mal unter Magenschmerzen litten.

Was Freizeitangebote betrifft, sticht Bali vor allem als Paradies für Surfer hervor. Die Wellen an den Stränden Balis eignen sich hervorragend zum Surfen. Ansonsten gibt es an den Küsten Balis viele Tauch- und Schnorchelgebiete (wobei, wie bereits erwähnt, die meisten Korallenriffe mittlerweile abgestorben sind). Wer gerne Feiern geht, kommt womöglich in Kuta, Balis Partymeile, auf seine Kosten. Die etwas nördlich von Denpasar gelegene Stadt Ubud gilt als Kulturzentrum Balis und bietet eine große Auswahl an Yoga-Kursen. Wer es etwas exotischer haben möchte, kann auf Bali gewiss eine Tanzschule finden, in der man Legong, anmutige traditionelle balinesische Tänze, lernen kann. Einmal probierte ich während des Semesters auch Perisai Diri, eine balinesische Variante der indonesischen Kampfsportart Pencak Silat, und in einem buddhistischen Tempel (Vihara Buddha Dharma) in Seminyak nahe Denpasar nahm ich an Wochenenden an den dortigen von einem Mönch geführten Meditationssitzungen teil. Die Teilnahme ist kostenlos. Es war interessant, und die Meditationsgruppe war ausgesprochen freundlich. Zudem war ich fast der einzige Ausländer, der sich regelmäßig dort im Tempel blicken ließ. Wer sich dafür interessiert, kann zudem in einem buddhistischen Tempel im Norden Balis (Brahmavihara Arama) an mehrmals pro Jahr kostenlos auf Spendenbasis angebotenen Meditationslehrgängen teilnehmen. Einen solchen zehntägigen Lehrgang habe ich während des Semesters ausprobiert. Es war anstrengend, aber danach fühlte ich mich sehr erfrischt und aufnahmefähig.

Ansonsten kann man seine Freizeit natürlich auch dem Reisen widmen. Mit seiner schönen Landschaft und seinen vielen Tempeln hat Bali selbst schon viel zu bieten. Die Inseln um Bali sind aber durchaus eine Reise wert. Nach Java und Lombok existiert von Bali eine Fährenverbindung. Die Insel Nusa Lembongan südöstlich von Bali und die Gili-Inseln nahe Lombok sind ebenfalls beliebte Touristenziele und von Bali aus mit dem Schnellboot erreichbar. Andere Inseln Indonesiens sind zwar theoretisch über Land und Fähre erreichbar, aufgrund der Entfernung lohnt sich hier aber gegebenenfalls ein Flug. Viele indonesische Inseln, wie auch andere Länder Asiens, sind günstig mit der asiatischen Billigfluglinie Air Asia erreichbar.

Persönliches Fazit

Die exotische, lebendige und farbenfrohe Kultur Balis und die Gastfreundlichkeit der Balinesen haben mich beeindruckt. Zwar muss ich gestehen, dass Bali nicht (mehr) ganz so die paradiesische Trauminsel („Insel der Götter“) war, wie ich vorher annahm (und wie manches Reisebüro einen glauben machen möchte). Aber dennoch war mein Semester hier eine wertvolle Erfahrung und eine persönliche Herausforderung. Ich habe eine fremde Kultur kennengelernt und hatte während des Semesters auch Gelegenheit, andere Teile Asiens kennenzulernen.

Während dieses Semesters habe ich aber auch vieles an Deutschland schätzen gelernt, dessen ich mir bislang nicht so bewusst war. Allgemein, finde ich, geht es hier geordneter zu, und „Alltäglichkeiten“ wie zum Beispiel trinkbares Wasser aus dem Wasserhahn oder einen funktionierenden Straßenverkehr weiß ich nun richtig zu schätzen. Obgleich ich vor dem Semester Bedenken hatte, dass es auf Bali zu touristisch zugehen könnte, was mich ein bisschen von einem Auslandssemester dort abschreckte, muss ich im Nachhinein sagen, dass man als Austauschstudent auf Bali die Möglichkeit hat, tiefer in die Kultur einzutauchen als man dies als Tourist auf Durchreise könnte.

Im Nachhinein bereue ich meine Entscheidung für ein Auslandssemester auf Bali keineswegs. Ich habe aus dem Semester viele Erfahrungen und Erinnerungen mitgenommen, die ich wahrscheinlich für den Rest meines Lebens zu schätzen wissen werde.